Angebote für Schulen

Die aufgeführten Angebote sind Beispiele für häufig nachgefragte Aktionen, die wir der jeweiligen Jahrgangsstufe und Schulart anpassen. Gerne bereiten wir auch individuelle Themen auf. Mit neuen Angeboten greifen wir z.B. die zentrale Bedeutung der Fotosynthese auf oder helfen Alltagskompetenzen zu fördern. 

 

Wiesen, Hecken, Wald und Gewässer erforschen

Bei Ausflügen zu ausgewählten Lebensräumen in Schulnähe erforschen Schülerinnen und Schüler gemeinsam Pflanzen und Tiere. Dabei erfahren sie z.B. wie Tiere untereinander und mit Pflanzen agieren und sich gegenseitig beeinflussen und wie sie auch mit der unbelebten Natur in Beziehung stehen. Sie überlegen, welche Leistungen Ökosysteme für uns Menschen erbringen und betrachten das Handeln des Menschen in seiner Umwelt kritisch.

 

Der Fotosynthese nachspüren  neues Angebot

Alles Leben auf der Erde hängt von der Fotosynthese ab. Mit Spielen und Forscheraufgaben erspüren Schülerinnen und Schüler Funktion und Bedeutung dieses Prozesses und erfahren z.B. den Wert der Pflanzen als Basis von Nahrungsketten in denen Tiere in Wald, Wiese oder Hecke aber auch wir Menschen eingebunden sind.  Beim selbst hergestellten und gerösteten Stockbrot am Holzfeuer wird die im Getreide und Holz durch Fotosynthese gleichsam gespeicherte Sonnenenergie unmittelbar spürbar.

 

Gesund frühstücken für Klima, Umwelt und Mensch  neues Angebot

Schülerinnen und Schüler bereiten selbst ein Frühstück vor: mahlen verschiedene Getreidesorten und verarbeiten sie zu einfachen Brot, quetschen Haferflocken, schütteln Butter, … Angereichert durch saisonales Obst und Gemüse und Milch aus der Region werden anschließend Brot, Butter und Haferflocken gemeinsam verzehrt. Anschließend gehen sie verschiedenen Fragen nach: Worin liegt der Wert des Selbstgemachten? Worin liegt der Unterschied zu Fertiglebensmitteln? Braucht es Erdbeeren im Winter? Wie ernähren wir uns, damit es Klima, Umwelt und uns gut tut?

 

Energie nutzen und Klima schützen

Beim selbst zubereiteten „Frühstück ohne Strom“ merken Schülerinnen und Schüler, dass ohne Energie nichts funktioniert. Energie zu nutzen, ermöglicht ein gutes Leben, aber es wirkt auf unsere Umwelt. Mit Sonnenkiste und Dampfmaschine werden Funktion und Ursachen des natürlichen und menschengemachten Treibhauseffekts ergründet und z.B. überlegt, wie verschiedene Energieträger auf das Klima wirken. Doch auch in jedem Alltagsgegenstand steckt Energie. Das erfahren Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Weg eines Produktes zum ursprünglichen Rohstoff zurückverfolgen. Zum Schluss entwickelt die Klasse konkrete Perspektiven für klimafreundliches Handeln.

 

Projekt- und Wandertage in der Natur

Durch Aktionen wie z.B. die Gestaltung eines temporären Walderlebnispfades oder dem Basteln von Insektenhäusern können an den besonderen Tagen im Schulalltag Teamgeist und Zusammenhalt "sinnvoll" gefördert werden. 

 

Fortbildungen

Fortbildungen für Kollegien oder Fachlehrerteams zu den Lebensräumen Wald, Wasser, Wiese, Hecke und zum Thema Wald und Klimawandel. Inhalte, Methoden und Aktivitäten werden in praktischen Übungen in den jeweiligen Naturräumen in Schulnähe ausprobiert und erarbeitet.

Vgl. Fortbildungen 


 

2 Waldsofa 8 Wiesenforscher                                                         

 1 9 4 6